Photovoltaikmodule brechen Rekorde in der Beliebtheit, auch wenn es sich um kleine Dachanlagen auf Privathäusern handelt. Um niedrigere Stromeinkaufspreise zu garantieren, entscheiden sich immer mehr Menschen für eine Anlage in ihrem Haus. Es ist erwähnenswert, dass der Kaufpreis der Energie nicht der einzige Vorteil für die Besitzer einer Photovoltaikanlage ist. Lesen Sie diesen Artikel und erfahren Sie, was Sie mit dem intelligenten Energiemanagement-Panel FIBARO erreichen können!

Überwachen und messen

Bei der Integration einer Photovoltaikanlage in das FIBARO-Smart-Home-System geht es darum, den Prozess der Energiesteuerung zu automatisieren und die erzeugte Energie optimal zu nutzen.

Um dies zu erreichen, ist eine genaue Überwachung sowohl der gewonnenen als auch der verbrauchten Energie erforderlich. Im Fibaro-System können Sie diese Informationen für einen ausgewählten Zeitraum – auch historisch – abrufen. Die Daten können sich auf ausgewählte Geräte, Gruppen von Geräten, Räume oder das gesamte Haussystem beziehen. Auf diese Weise lassen sich Produktion und Verbrauch auf der Grundlage von Echtzeitmessungen analysieren und die Geräte mit dem höchsten Energieverbrauch ermitteln.

Sammeln und Analysieren von Daten

All diese Informationen werden in der Konfigurationsoberfläche und der App auf dem Smartphone des Kunden gesammelt. Die Daten werden in übersichtlicher Weise, auch in Form von Grafiken, dargestellt. Im Falle einer Produktion – oder umgekehrt eines Energiemangels – sendet die App eine Benachrichtigung an den Hausherrn.
Zyklische Berichte können auch per E-Mail verschickt werden. Auf diese Weise hat der Nutzer die volle Kontrolle über seine Anlage und das von jedem Ort aus.

Nutzen Sie die Energie

FIBARO ermöglicht die Steuerung und intelligente Verwaltung von Wärmequellen wie z.B.:

– Wärmepumpe

– Fußbodenheizung

– elektrische Heizung

– Kühlung – Klimatisierung

All dies geschieht, um die gewonnene Energie effizient zu nutzen und sie nicht dort zu verschwenden, wo sie nicht benötigt wird.

Wenn unser System einen Überschuss an Energie produziert, können wir sie genau dorthin umleiten, wo sie gerade gebraucht wird. Durch die Integration in ein Smart-Home-System haben wir die Kontrolle darüber, wie viel Energie wir verbrauchen und ob sie tatsächlich notwendig ist. Es reicht aus, die mit der Fibaro-Anwendung verbundenen Geräte zu steuern.

Der Systembenutzer kann dies auf zwei Arten tun:

– Manuell – je nach aktueller Energiebilanz und den Bedürfnissen der Haushaltsmitglieder können wir einzelne Anlagenelemente ein- und ausschalten,

– Automatisch – abhängig von der Menge der Energieproduktion ermöglicht das System auch die selektive Steuerung (Ein- und Ausschalten) ausgewählter Elemente des Smart Home nach einem vordefinierten Szenario.

Dank des Fibaro-Systems für intelligentes Energiemanagement hat der Nutzer die Möglichkeit, den Energieverbrauch durch die selektive Steuerung von Geräten zu reduzieren, den Eigenverbrauch zu erhöhen, d.h. die Energie dann zu nutzen, wenn sie produziert wird, und die Energiespeicherung zu steuern.

In Wärmespeichern (Wärmepumpe, elektrischer Wasserspeicher – Boiler, Elektroboiler) und elektrischen Energiespeichern – z. B. Batterien. Die Installation des intelligenten Energiemanagementsystems FIBARO führt zu einer Senkung der Betriebskosten des Hauses. Es ist eine gute Idee, einzelne Geräte zu betreiben, wenn die Energie billiger ist und wenn die erzeugte Energie.

Es ist sinnvoll, einzelne Geräte dann zu betreiben, wenn der Strom billiger ist und ein Überschuss der von der Photovoltaikanlage erzeugten Energie vorhanden ist – diesen können Sie dann für energieintensivere Tätigkeiten wie den Betrieb der Waschmaschine, des Trockners, des Geschirrspülers oder von Elektrofahrzeugen nutzen. Das FIBARO-System kann solche Herausforderungen perfekt meistern“, sagt Szymon Ochociński, FIBARO Project Sales Director.

Das Smart Home mit seinem intelligenten Energiemanagement ist also ein System, das den Bewohnern mühsame Berechnungen abnimmt, bei der Steuerung von Geräten hilft, aber vor allem die Schaffung eines optimalen Energiemanagements ermöglicht. In Anbetracht der steigenden Energiepreise dürfte dieses System in naher Zukunft rasch an Popularität gewinnen.